- Protokoll - info!
- Protokoll: Das Wort Protokoll kommt von mittellateinisch protocollum „Verhandlungsbericht“. Es stammt von griechisch protocollon ab, womit das Blatt bezeichnet wurde, das an den Anfang amtlicher Papyrusrollen geklebt wurde und Angaben über den Verfasser und die Entstehung des Blattes enthielt (aus protos „der erste“ + kolla „Leim“). Später verstand man darunter chronologische Angaben, was in welcher Reihenfolge in das Papier geschrieben bzw. gesagt oder beschlossen wurde. Der Begriff kam im 16. Jahrhundert ins Deutsche und wurde vor allem für Schriften angewandt, die öffentliche Verhandlungen und Gerichtssachen aufzeichneten. Daraus ergab sich auch die Bedeutung von Protokoll als „diplomatisches Schriftstück“.Aus der Diplomatensprache Französisch leitet sich die ebenfalls gebräuchliche Verwendung des Worts für das staatliche Zeremoniell her. Im Französischen ist protocolle auch der Ausdruck für „Regelwerk“. Für das Zeremoniell ist der Chef des Protokolls zuständig, dagegen ist ein Protokollant jemand, der die Niederschrift von Gesprächen anfertigt, ein sogenannter Protokollführer.Im Computerzeitalter bezeichnet Protokoll auch die standardisierten Regeln und Vereinbarungen für die Datenübertragung in und zwischen Computernetzwerken. Das Übertragungsprotokoll zur Übermittlung von Informationen im Internet nennt man hypertext transfer protocol, abgekürzt „http“.
Universal-Lexikon. 2012.